Die Organisation

Was macht Feed the Hungry Deutschland besonders?
- Lokale Wirkung durch Kooperation mit Kirchen und Menschen vor Ort
- Effiziente Mittelverwendung – hohe Transparenz, minimale Verwaltungskosten
- Flexible, unbürokratische Hilfe in akuten Krisen und langfristigen Bedarfen
- Tiefe christliche Wertebasis, die Mission und Motivation prägt
Wenn du mehr über aktuelle Projekte, Möglichkeiten zum Mitmachen oder Möglichkeiten zur Spende erfahren möchtest – sage einfach Bescheid!
Abonniere gerne unseren Newsletter oder YouTube Kanal.



Feed The hungry Deutschland
Die Organisation
Seit über drei Jahrzehnten leistet Feed the Hungry Deutschland schnelle und nachhaltige Hilfe – unbürokratisch, flexibel und in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, damit Unterstützung direkt bei den Bedürftigen ankommt.
Ursprung und Identität
Die Organisation wurde im Zuge der internationalen Hilfsbewegung „Feed the Hungry“ gegründet, die 1987 von Dr. Lester Sumrall ins Leben gerufen wurde.
In den Folgen Jahren sind in vielen Ländern unabhängige und eigenständige Feed the Hungry Büros entstanden.
Seit 1990 hat sich Feed the Hungry Deutschland als eingetragener Verein und zusätzlich als Stiftung im rheinhessischen Eckelsheim etabliert.Schnelle und nachhaltige Hilfe
Feed the Hungry Deutschland setzt auf unbürokratische Soforthilfe bei Krisen, z. B. nach Naturkatastrophen oder in Konfliktregionen.
Dabei agiert der Verein „klein genug, um schnell und flexibel zu handeln, aber groß genug, um Wirkung zu erzeugen“.Zusammenarbeit mit lokalen Partnern
Die Organisation kooperiert eng mit Kirchengemeinden und Freiwilligen vor Ort, um Hilfe effektiv zu verteilen.
So wird gewährleistet, dass Spendengelder direkt den Bedürftigen zugutekommen. Durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter vor Ort, senken sich die Verwaltungskosten erheblich.Mission und Motivation
Die Motivation der Gründer, insbesondere von Jean-Pierre Rummens, ist tief christlich geprägt – das Spiegelbild von Nächstenliebe und persönlicher Berufung, Menschen in Not zu helfen.
Die Gründung war intensiv – viele bürokratische Hürden, Übersetzungen, Meetings – aber der Wunsch, die Vision fortzuführen, blieb stark